Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) im Rahmen
- der Meldungen gemäß AnaCredit-Richtlinie
- erweiterter Reportingfunktionalitäten im IFRS9-Umfeld
Mein Name ist Markus Söllner. Ich bin freiberuflicher Berater, der die Geschäftsprozesse von Finanzdienstleistern analysiert, gestaltet und in IT-Systeme übersetzt. Durch die intensive Verzahnung der Anforderungen aus Fachbereich und IT leiste ich wertvolle Beiträge für das Erreichen der Projektziele – und immer auch für einen spürbaren Effizienz-Mehrwert.
Zum Start eines neuen Vorhabens stehen oft Fragen wie die zum „Build or Buy“, zur Wiederverwendbarkeit früherer Investitionen oder zur Vorauswahl geeigneter IT-Plattformen im Raum. Bereits in dieser Phase unterstütze ich gerne mit einem unvoreingenommenen Blick auf die Möglichkeiten. Als Freelancer bin ich unabhängig von Software- und Plattform-Anbietern und kann anhand gemeinsam erarbeiteter Kriterien eine objektive Bewertung sicherstellen.
Die Aufnahme der benötigten Funktionalität mit den beteiligten Fachbereichen gehört zu den ersten, aber auch wichtigsten Schritten im Projekt. Im Requirement Engineering sehe ich meine Rolle aber zusätzlich zur reinen Aufnahme von Erfordernissen auch im aktiven Gestalten der Anforderungen. Durch die zielgerichtete Verknüpfung der Bedarfe verschiedener Stakeholder unter Berücksichtigung der relevanten technischen Rahmenbedingungen lässt sich häufig schon auf dieser Stufe Mehrwert für die letztendliche Lösung erzeugen.
Eine gemeinsam mit den späteren Nutzern erarbeitete und klar definierte Prozessstruktur, die das Vorgehen der beteiligten Mitarbeiter in enge Verbindung mit den technischen Abläufen setzt, ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die betroffenen Arbeitsabläufe. Ich setze diese Designphase in der Regel schon ein Stück vor die detaillierte Erstellung des rein technischen Processings. Dadurch entsteht für die spätere Nutzung eine deutlich effizientere Integration der menschlichen und technischen Prozessschritte.
Die Strukturierung der heutzutage oft hochkomplexen, in vielen Fällen auch mathematisch anspruchsvollen Anforderungen – seien sie durch meinen Kunden in Eigenarbeit, in gemeinsamer Analyse, durch den Markt oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben entstanden – ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Umsetzung in funktionale IT-Systeme. Ich schrecke in diesem Umfeld auch vor komplizierten Sachverhalten nicht zurück und kann meine Stärke ausspielen, dass ich in vielen Bereichen sowohl die bankfachlichen und produktbezogenen Begrifflichkeiten als auch die Sprache der IT verstehe und diese „übersetzen“ kann.
Mein Anspruch in den der technischen Implementierung vorangehenden Projektschritten ist immer, ein Design und eine Logik zu entwickeln, die auf der gewählten Plattform ohne Hindernisse umsetzbar und lauffähig ist. Daher unterstütze ich meinen Kunden selbstverständlich auch in der Phase der Implementierung, sei es durch eigene Beteiligung an der technischen Softwareentwicklung, durch enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern bei Rückfragen und Unklarheiten, durch Unterstützung im Test oder durch ein auch in der Entwicklungsphase enges Verbinden der Beteiligten aus Fachbereich und IT.
Ein Projekt ist erst dann erfolgreich abgeschlossen, wenn die neuen Prozesse von den Verantwortlichen selbständig gelebt werden und die neuen Softwarekomponenten für alle Beteiligten verständlich und fehlerfrei laufen. Dazu gehört neben der technischen Einführung und einer Migration auch ein praxisnahes Training. All diese Punkte können am besten von dem Projektteam geleistet werden, das sich in der Zeit des Projekts intensiv mit dem zu bearbeitenden Thema auseinander gesetzt hat. Aus diesem Grund unterstütze ich meine Kunden auch gern in diesem letzten Schritt.
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) im Rahmen der Meldungen gem...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) im Rahmen
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) für die Darstellung der Mil...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) für
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen der Optimierung und Inte...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen
Business-Analyse und Software-Entwicklung (DB2, Oracle PL/SQL, SQL, APEX) bei der Einführung des...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (DB2, Oracle PL/SQL, SQL, APEX) bei
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) im Rahmen einer Anpassung ...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX) im Rahmen
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX, COBOL, DB2) bei der vollständ...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX, COBOL, DB2) bei der vollständigen Neuentwicklung des Systems für bankinterne Konten inkl. Anbindung an den Zahlungsverkehr, interne und externe Rechnungslegung und eine neue Frontend-Architektur
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) für die vollständige Neuentwic...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) für
Teilprojektleitung, Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX, COBOL, DB2)...
Teilprojektleitung, Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL, APEX, COBOL, DB2) im Kontext des Verkaufs eines Kundenportfolios und der damit verbundenen Einführung einer Mandantentrennung in den Systemen für Bilanzierung und Controlling und das Meldewesen (ABACUS/DaVinci mit Vorverarbeitung)
Business-Analyse im Kontext vorbereitender Maßnahmen zum Portfoliowechsel vom FIRB in den AIRB
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen der Anbindung der Systeme ...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen der Anbindung der Systeme für Wertpapierleihe und zugehörige Sicherheiten an die Meldewesensysteme (ABACUS/DaVinci mit Vorverarbeitung)
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen der Wartung und Weiterentw...
Business-Analyse und Software-Entwicklung (Oracle PL/SQL, SQL) im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung der Meldewesensysteme (ABACUS/DaVinci mit Vorverarbeitung) gemäß neuer gesetzlicher Vorgaben mit Portfolios in KSA, FIRB und AIRB
Business-Analyse im Rahmen der Einführung des Wirtschaftszweigschlüssels 2008 (WZ2008) im zentralen Stammdatensystem mit Schnittstellen zu Meldewesen, Bilanz, Controlling und globalem Data Warehouse
Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2, zeitweise stellvertretende Projektleitung sowie Training und...
Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2, zeitweise stellvertretende Projektleitung sowie Training und Einarbeitung von neuen, internationalen Mitarbeitern im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung eines Host-basierten Handels- und Settlementsystems zur Erfassung und Abwicklung von Geschäften in den Bereichen Foreign Exchange, Money Market und Commodity Trades
\Teilprojektleitung, Business-Analyse und Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2) im Rahmen der Int...
\Teilprojektleitung, Business-Analyse und Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2) im Rahmen der Integration von Commodity-Derivaten in ein bestehendes Handels- und Settlementsystem mit Mitarbeitern in Deutschland und Spanien
Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2) im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung der Hostverarbe...
Software-Entwicklung (COBOL, CICS, DB2) im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung der Hostverarbeitung in den Bereichen Foreign Exchange und Money Market
Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (1999 bis 2004) begann meine Berater- und Entwicklertätigkeit in der Finanzbranche. In zahlreichen Projekten zum Beispiel bei der Commerzbank AG, der Deutsche Bank AG, der Skandinaviska Enskilda Banken AB und der Santander Consumer Bank AG eignete ich mir Erfahrung mit anspruchsvollen IT-Vorhaben im Banking-Umfeld an.
Neben einem existierenden, integrierten und schnellen Settlementsystem existiert eine fast vollständig manuelle Abwicklung von Commodity-Trades
Integration des Commodity-Tradings in das existierende System unter Nutzung der vorhandenen Funktionalitäten
Ohne zusätzlichen Aufwand wird die Abrechnungslogik durch Parametrisierung flexibel und beliebig erweiterbar konzeptioniert
Die regulatorische Bewertung der Derivate erfolgt in einer außerhalb der Systemlandschaft stehenden Software unter Nutzung eines Black-Box-Moduls
Integration der Derivatebewertung in die bestehende Vorverarbeitung als nachvollziehbare und offen zugängliche Funktionen
Durch verbesserte Zerlegung der Derivate im Einklang mit den regulatorischen Vorschriften werden die Risk Weighted Assets reduziert
Nach der Anbindung aller Hauptsysteme an ein neues, zentrales Bilanzsystem verbleibt noch eine Reihe manueller Prozesse
Überprüfen der Möglichkeiten zur technischen Abbildung verbliebener manueller Prozesse zur Erhöhung der Datengranularität und zur Reduktion der Fehleranfälligkeit
Mit minimalem Mehraufwand wird neben der Automatisierung der Bilanzierung auch die Abwicklung im Backoffice durch eine Webanwendung teilautomatisiert
Die Aufsichtsbehörden auf deutscher und europäischer Ebene machen gleichzeitig neue Vorgaben für die Meldevorschriften in zahlreichen Bereichen
Neue, regulatorische Vorschriften der statistischen und aufsichtlichen Meldungen müssen überschneidend designt, entwickelt und getestet werden
Ein neu entwickeltes, automatisiertes Testverfahren sorgt einerseits für eine termingerecht abgeschlossene Testphase und steht andererseits dauerhaft für zukünftige Projekte zur Verfügung.